Ist die DKM-Messe 2015 im Oktober wirklich noch eine Leitmesse der Versicherungs- und Finanzbranche?

Eine Frage die sicherlich nicht einfach zu beantworten ist, denn der Versicherungs- und Finanzmarkt ist derzeit in einer starken Bewegung, wo eigentlich keiner weiß wohin die Reise geht. Besonders betroffen ist der Bereich der Anbieter von Lebensversicherungen. Hier werden genauso viele Verträge gekündigt wie neuabgeschlossen, könnte man sarkastisch sagen, wenn man die dazugehörigen Veröffentlichungen im Internet liest. Mit einem Garantiezins von 1,25% hat man es schwer bei den Kunden, und die neuen Produkte die man jetzt „erfunden“ hat, sind noch nicht so wirklich im Markt angekommen. Das zumindest vom Umsatz her. Früher hat die Lebensversicherung als Produkt, dem Berater sein Ein- und Auskommen gegeben, denn sie wurde mit einer guten Vermittlungsprovision bedacht, einer Provision von der man gut leben konnte. Es war aber auch eine Versicherung, die man dem Kunden nicht erklären musste, denn jeder wusste was eine Lebensversicherung ist, und fast jeder Bürger in Deutschland über 20 Jahre hatte so eine Lebensversicherung. Praktisch wurde dann in den Familien, wenn Kinder dann in den Beruf gingen, der Abschluss neuer Verträge an den Berater nahezu vererbt. Das ist seit einigen Jahren vorbei, und einen großen Anteil daran haben die Informationskampagnen und Prozesse der Verbraucherzentralen in Deutschland. Sie haben dafür gesorgt, dass die Einstellung der Bevölkerung sich zum Thema „Lebensversicherung“ sich völlig verändert hat. Das in eine negative Richtung, die den Gesellschaften heute enorme Probleme bereitet. Diese könnte natürlich nun gerade eine DKM in Dortmund dafür nutzen, ihre neuen alternativen Produkte dort einem breiten Publikum vorzustellen – aber ob sie das dann auch tun wollen? Auf solch einer Messe kann man sicherlich den einen oder anderen Kontakt machen, aber ob der „Kontakt dann auch zum Umsatz“ kommt, das entscheidet sich dann erst später. Viele Anbieter gehen heute einen anderen Weg. Hier über Webinare und natürlich auch wieder über die eine oder andere Roadshow. Hatten wir ja alles schon mal. Die Frage ist nur:“Gibt es den klassischen Beratermarkt“ so wie wir ihn seit 50 Jahren kennen in 20 Jahren noch? Diese Frage würde ich mich nicht trauen heute und hier zu beantworten, denn der Markt ist derart in Bewegung, dass hier so manche alt hergebrachten „Gebräuche“ richtig ins Wanken geraten könnten. Aus meiner Sicht werden immer mehr Verträge auch in diesem Bereich online abgeschlossen, o h n e dass der Berater vor Ort noch eine Beratung durchführt. Das Dank Skype oder anderen ähnlichen Tools, die dann eine Onlineberatung ermöglichen. Auch die erforderliche Dokumentation kann man sicherlich online abwickeln, insofern ist der „Genosse Trend“ klar Richtung Onlineabschlüssen. Ein weiteres Problem der Versicherungsbranche sind die gekürzten Provisionen und die längeren Stornohaftungszeiten für die Berater. Das sinkt deren Motivation natürlich noch einmal, dann die Produkte zu verkaufen. So mancher Anbieter stellt heute schon wieder Mitarbeiter als abhängig Beschäftigte ein. Sicherlich eine Lösung.

Der Graue Kapitalmarkt, dessen Anbieter, waren auch immer gern gesehen Aussteller  auf der DKM in Dortmund, aber auch hier hat sich der Markt der Anbieter völlig verändert, denn es gibt immer weniger Produkte und damit auch natürlich immer weniger Anbieter auf dem grauen Kapitalmarkt. Das neue Kleinanlegerschutzgesetz tut da natürlich noch sein Übriges.

Sie sehen, die DKM eine Leitmesse zu nennen ist schon sehr verwegen. Aber es war die letzten Jahre immer eine wichtige Messe, deren Bedeutung aber deutlich verloren hat, nicht zuletzt auch durch die über das Jahr stattfindenden Veranstaltungen von Norbert Porazik und seinem Unternehmen Fondsfinanz aus München, in Berlin, Köln, München usw.. Porazik macht es richtig, er sucht die Nähe zu den Vermittlern, denn je regionaler solche Veranstaltungen sind, desto besser dürfte dann auch der Erfolg sein. Porazik scheint mit seinem Konzept den entsprechenden Erfolg zu haben. Trotzdem vielleicht überraschen uns die Veranstalter der DKM in diesem Jahr mit einem völlig neuen Messekonzept und einem völlig neuen und interessanten Messeangebot an Produkten und Produktpartnern.